RÄUMLICHE INTERVENTIONEN UND URBANE STRATEGIEN
Eine Sammlung von Konzepten
Christian Teckert (Hg.), Muthesius Kunsthochschule Kiel, 2015
Die in dieser Publikation vorgestellten Projekte – zehn ausgewählte Thesis-Arbeiten aus dem M.A. Studiengang Raumstrategien, Schwerpunkt "Künstlerisches Forschen und Intervenieren im Raum / Research based Spatial Intervention" – stellen eine Sammlung von Konzepten dar, die sich in strategischer Form den aktuellen sozialen, kulturellen und ökologischen Fragen des Urbanen nähern. Die Projekte verfolgen allesamt die Agenda einer gemeinschaftlichen Idee von Stadt und entwerfen Instrumente, mit denen sich Bürgerinnen und Bürger sowie verschiedene Interessengruppen an den Prozessen der Planung des öffentlichen Raumes beteiligen können. Formgebung und Gestaltung ist dabei immer nur ein Teilaspekt der Raumstrategien, deren vorrangiges Ziel die Produktion von performativen Plattformen für Teil-Öffentlichkeiten ist.
Dabei geht es auch um die Integration kuratorischer Fähigkeiten, insofern als der städtische Raum auch als Sammlung historisch gewachsener Objekte zu verstehen ist, die immer wieder in neue Bedeutungszusammenhänge zu stellen sind. Im Schwerpunkt künstlerisches Forschen und Intervenieren im Raum / Research based Spatial Intervention werden dementsprechend transdisziplinäre Methoden angewendet, um auf Basis der Analyse gegenwärtiger Problemlagen zukunftsweisende Gestaltungsansätze zu entwickeln.
Mit Beiträgen von: Michaela Au, Astrid Becker, Rike Gloy, Silja Timm, Johanna Schlauß, Gesine Gennrich, Vanessa Lauerer, Andine Wijgers, Anna-Maria Bandholz, Alke Inger Thamsen
Grafik: Johannes Markus Frerichs
Redaktion und Konzept: Martina Löwenstrom, Christian Teckert
Jetzt zu bestellen für 10,- € unter presse@muthesius.de