Sprünge im Glas
Transparenz – Strategien der Sichtbarkeit in der Architektur
Erschienen in: UmBau 24, "Strategien der Transparenz - Zwischen Emanzipation und Kontrolle", Österreichische Gesellschaft für Architektur & Institut für Architekturwissenschaften, Abteilung für Architekturtheorie, TU Wien (Hg.) Verlag Anton Pustet, Salzburg, München, 2008
(Einleitung)
Die Texte des wissenschaftlichen Teils dieser Ausgabe des UmBau basieren auf den Inhalten und Beiträgen der Vortrags- und Veranstaltungsreihe "Transparenz. Strategien der Sichtbarkeit in der Architektur" der Österreichischen Gesellschaft für Architektur. Die Konzeption dieser Reihe gründete auf der These, dass sich die Bedeutung dieses Zentralbegriffs der Architektur seit der Moderne grundlegend verschoben hat. Stand der Begriff der Transparenz Anfang des 20. Jahrhunderts noch für das emanzipatorische Versprechen einer offenen, modernen Gesellschaft und einer Auflösung von Dichotomien zwischen innen und außen, so kann man heute geradezu invers von einem gesellschaftlichen Druck zur inszenierten Zurschaustellung von Transparenz und Sichtbarkeit sprechen, angesichts dessen Transparenz immer stärker den Status einer Maskierung, eines Images einnimmt.
Der ÖGFA-Programmschwerpunkt 2006/2007 war von dem Anliegen geprägt, die Ambivalenz dieses Begriffs zwischen Emanzipation und Kontrolle herauszuarbeiten und speziell die ideologischen Motive und Blickregime hinter dem Einsatz von Transparenz zu beleuchten. Die präsentierten Positionen waren disziplinär meist in Zwischenzonen beheimatet, in denen die Thematisierung der Schnittstellen des eigenen Handelns ebenso wichtig erscheint wie auch der architektonischen Membran zwischen innen und außen. Die hier versammelten Beiträge von Oksana Bulgakowa, Annette Fierro, Jörg Gleiter und Tom Holert sowie der künstlerische Beitrag von Sabine Bitter und Helmut Weber stellen ein Destillat der Vortrags- und Veranstaltungsreihe dar, die an den Schnittstellen von architekturtheoretischenundkulturwissenschaftlichen Diskursen angesiedelt war.
(...)
Mehr Informationen unter.
- projects
- curating
- architecture
- exhibitions & works
- publications
-
essays
- Reflexive Algorithms / Algorithmic Dérives
- Spatial Limits
- Mikro-Urbanismus
- The Mobilized Spectator
- Intuition / Affekt / Autopilot
- Eastern Promises
- Architektur als Diagramm sozialer Rollen
- Öffentliche Abwesenheiten und abwesende Öffentlichkeiten
- The Aura of the Institution
- Opacity and Aura of the Display
- A History of Whiteness in Architecture on Display
- Urban Curating
- Sprünge im Glas
- Total Living Industry
- Agonale Räume
- Display als Dispositiv
- Cracks in the Glass
- Architekturen des Raums
- Protect me from what I want
- lectures
- teaching