STUDIOCITY II
Der mobilisierte Blick
Exhibition project by Office for Cognitive Urbanism (Andreas Spiegl, Christof Schlegel, Christian Teckert), Kunstverein Wolfsburg, 2000
A project by Office for Cognitive Urbanism
With: Alice Creischer & Andreas Siekmann, Mona Hahn, Oliver Hangl, Anita Leisz, Stephan Lugbauer, Dorit Margreiter, Maix Mayer, N.I.C.J.O.B., Manfred Unterfrauner, Wolfgang Thaler, Jun Yang
The exhibition STUDIOCITY, conceived and curated by the Office for Cognitive Urbanism at the Kunstverein Wolfsburg focused on the meaning of the car for the city-perception. In Wolfsburg, where the headquarter of Volkswagen is situated, the car is not only a omnipresent motive, but also a dominant economic-political and identity-structuring vehicle.
The project focused on the parallels between the city perception from the car and on the television screen, in order to show, how the city is merely conceived as an outside and as a picture. Thus, by means of a distance-medium like the windshield, the city becomes the potential television itself, in which one can switch as desired between this or that quarter, with the car as remote-control and the own soundtrack from the car-stereo.
The architecture for the exhibition was planned as the permanent display situation for the Kunstverein Wolfsburg by Christof Schlegel and Christian Teckert. STUDIOCITY was the first exhibition project in the converted space.
This project is published in PROSPEKT.
--------------------- german version ---------------------
Die Ausstellung Studiocity, konzipiert und kuratiert vom Büro für kognitiven Urbanismus im Kunstverein Wolfsburg thematisierte die Bedeutung des Autos für die Stadtwahrnehmung. In Wolfsburg, dem Sitz der VW-Werke, ist das Auto nicht nur ein omnipräsentes Motiv, sondern zugleich ein dominantes ökonomiepolitisches und identitätsstiftendes Vehikel. Hier wurden die Parallelen zwischen der Stadtwahrnehmung aus dem Auto und am Fernsehschirm fokussiert, um zu zeigen, wie sehr die Stadt nur mehr als Bild und als Aussen wahrgenommen wird. So wird durch ein Distanzmedium wie dem der Windschutzscheibe die Stadt selbst zum potentiellen Fernseher, in dem man nach Belieben diesen oder jenen Stadtteil einschalten kann, mit dem Auto als Fernbedienung und dem eigenen Soundtrack aus den Autoboxen.
Die Architektur für die Ausstellung wurde als dauerhaftes Display für den Kunstverein Wolfsburg von Christof Schlegel und Christian Teckert geplant. STUDIOCITY war das erste Ausstellungsprojekt in dem umgebauten Raum.
Das Projekt wurde im Buch PROSPEKT publiziert.