STUDIOCITY I
Die televisionierte Stadt
Exhibition project by Office for Cognitive Urbanism (Christof Schlegel, Andreas Spiegl, Christian Teckert), IPZ Media Building, Vienna 1999
A project by Office for Cognitive Urbanism
The Office for Cognitive Urbanism and works by Alice Creischer & Andreas Siekmann, Oliver Hangl, Anita Leisz, Stephan Lugbauer, Dorit Margreiter, Maix Mayer, N.I.C.J.O.B., Wolfgang Thaler, Manfred Unterfrauner and Jun Yang
For the project "STUDIOCITY - Die televisionierte Stadt" the Office for Cognitive Urbanism chose the vacant 9th floor of an office building from the 1960's, which housed the International Press Center (IPZ), which it derives it's name from. Located in the outskirts of Vienna the building with its horizontal window band offered a panoramic view of the city. Circulating around the central building core one space lined up to the next. Thus, the ideal conditions were given to produce a spatial analogy between zapping of the television program and the successive perception of the artistic project contributions: a spatial structure for a program landscape - facing the omnipresent backdrop of the city. Some rooms featured site-specific works (Oliver Hangl, Anita Leisz, Dorit Margreiter, NICJOB, Wolfgang Thaler, Manfred Unterfrauner, Andreas Siekmann and Alice Creischer), others were flexible in use : as a bar, as an office, be it for special features (Jun Yang, Stefan Lugbauer, Maix Mayer) or a studio that the Office for cognitive Urbanism (a news table and seating for the former Club 2 mission) designed with props from the Austrian broadcasting Corporation ORF and which acted as a space for discussions and moderated talks. Analogous to the program landscape on television that appears when zapping through a succession of simultaneous programs, the spatial structure suggested a succession of simultaneous perspectives on the city. While the project asked for a tele-visionised city, it's space was mediated as a tele-visionary Double: a space as an interface between distanced vision and television.
Studio City operates against the backdrop of the city and of television. From the history of mutual influence of these two "rooms" a paradigm shift can be detected: While in the beginning there was urbanity with its scenario of a heterogeneous and contingent coexistence, which prefigured television, today we are facing the inverse process of a "tele-visionising" of the city. When the city dwellers once identified with a district, today they can identify with city Images that are supplied by the TV and then transferred from the virtuality of the city into actual perception. Thus we associate with the city no longer the actual urban space, but an urban program. The city has become the program.
The project was published in PROSPEKT.
--------------------- german version ---------------------
Für das Projekt „STUDIOCITY: Die televisionierte Stadt” wählte das Büro für kogni- tiven Urbanismus die leerstehende 9. Etage eines Bürohochhaus aus den 60er Jahren, das u.a. das Internationale Pressezentrum (IPZ) beherbergt und von diesem auch seinen Namen ableitet. Gelegen in einem Randbezirk Wiens eröffnete das Geschoß mit seinem umlaufenden Fensterband einen panoramatischen Blick über die Stadt. Um die zentrale Erschließungszone reihte sich ringförmig ein Raum an den nächsten. Damit waren die adequaten Bedingungen dafür gegeben, eine räumliche Analogie zwischen dem Zappen im Fernsehprogramm und den aufeinander folgenden Projektbeiträgen herzustellen: eine Raumstruktur für eine Programmlandschaft – vor dem omnipräsenten Hintergrund der Stadt. Wurden einige Räume mit künstlerischen Beiträgen permanent bespielt (Oliver Hangl, Anita Leisz, Dorit Margreiter, N.I.C.J.O.B., Wolfgang Thaler, Manfred Unterfrauner, Andreas Siekmann und Alice Creischer), so dienten andere einer flexiblen Nutzung: sei es als Bar, als Büro für das Büro, sei es für special features (Jun Yang, Stefan Lugbauer, Maix Mayer) oder für ein Studio, das vom Büro für kognitiven Urbanismus mit signifikanten Requisiten des österreichischen Rundfunks (ein Nachrichtentisch und die Sitzgarnitur für die ehemalige Club 2 Sendung) gestaltet war und als Raum für Diskussionsrunden und moderierte talks fungierte. Analog zur Programmlandschaft im Fernsehen, die beim Zappen als ein Nacheinander simultaner Sendungen erscheint, suggerierte die Raumstruktur ein Nacheinander simultaner Perspektiven auf die Stadt. Fragte das Projekt nach einer televisionierten Stadt, so vermittelte sich seine Räumlichkeit als televisionäres Double: ein Raum als Interface zwischen Fernsicht und Fernsehen. Studiocity operiert vor dem Hintergrund der Stadt und des Fernsehens. Aus der Geschichte einer wechselseitigen Beeinflussung der beiden „Räume“ lässt sich ein Paradigmenwechsel ablesen: War es anfänglich die Urbanität mit ihrem Szenario eines heterogenen und kontingenten Nebeneinanders, das das Fernsehen präfigurierte, so stehen wir heute vor dem inversen Prozess einer „Televisionierung” von Stadt. Identifizierten sich die StadtbewohnerInnen früher mit einem Stadtteil, so identifizieren sie sich heute mit Stadtimages, die vom Fernsehen geliefert und dann aus dessen Virtualität auf die aktuale Stadtwahrnehmung übertragen werden. Damit assoziieren wir mit der Stadt nicht mehr eigentlich urbanen Raum, sondern ein urbanes Programm. Die Stadt ist zum Programm geworden.
Das Projekt wurde im Buch PROSPEKT publiziert.