SCREENCLIMBING
Vormoderne Körper in nachmodernen Räumen
Exhibition project by Office for Cognitive Urbanism (Andreas Spiegl, Christof Schlegel, Christian Teckert), Kunstverein in Hamburg, 2000
A project by Office for Cognitive Urbanism
Office for Cognitive Urbanism with works by Minerva Cuevas, Dorit Margreiter, Jun Yang, Heimo Zobernig
SCREENCLIMBING - premodern bodies in postmodern spaces, conceived, curated and designed by the Office for Cognitive Urbanism at the Kunstverein in Hamburg addresses the influence of mediated and virtualized image-policies of the contemporary city on the conceptions of identity and the body. The trend towards bodybuilding, fitness and sports can be read as indicator for the fact that the urban realm is used increasingly as quasi-nature. The effects reach from everyday life phenomena such as Moutainbikes, jeep, Sneakers etc. up to facade-climbing, base-jumping or golf playing in the city. The screen as cultural dispositive thereby serves as interface on which the specific historical, ideological and political differences appear and on which the specific terms of body- and identity-constructions are rendered visible.
Published in PROSPEKT.
------------------ german version ------------------
SCREENCLIMBING - Vormoderne Körper in nachmodernen Räumen, konzipiert, kuratiert und gestaltet vom Büro für kognitiven Urbanismus thematisiert den Einfluss von medialen und virtuellen Stadtkonstruktionen auf Identitäts- und Körpervorstellungen. Der Trend zu Bodybuilding, Fitnesskultur und Sportlichkeit kann als Indikator dafür gelesen werden, dass der urbane Raum zunehmend als Quasi-Natur in Anspruch genommen wird. Die Effekte reichen von Alltagsphänomenen wie Moutainbikes, Jeeps, Turnschuhe etc. bis hin zum Fassadenklettern oder Golfspielen in der Stadt. Der Screen als kulturelles Dispositiv dient dabei als Schnittstelle, an der sich die spezifischen historischen, ideologischen und politischen Differenzen abzeichnen und an dem die spezifischen Körperbegriffe und Identitätskonstruktionen sichtbar werden. Für die Dauer von acht Wochen wurde eine Ausstellungsarchitektur entwickelt, die in einer verräumlichten Argumentationslinie das Verhältnis zum Screen als Folie sozialer und kultureller Phänomene thematisiert.
Das Projekt wurde im Buch PROSPEKT publiziert.