LAST MINUTE
Zur Warenförmigkeit von Grenzen
Exhibition project by Office for Cognitive Urbanism (Andreas Spiegl, Christian Teckert with Karoline Streeruwitz), Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig, 2006
A project by Office for Cognitive Urbanism
With Sabine Bitter & Helmut Weber, Christian Mayer and Kamen Stoyanov
When people in the German-speaking world talk about Last minute they usually do so in connection with a form of travelling in which the destination is less important than the longing to be somewhere, above all somewhere else, as quickly as possible. The last-minute perspective leaves the destination open. How the future will look "where the journey will end" remains unclear. The only thing that is clear is the notion of a present that demands to be left. In this sense Last minute stands for an economy of escaping of fleeing escape.
The only important thing about a last-minute destination is that it marks a distance from the here and now. Its location depends on the moment in front of the sales counter. The reason for deciding where to flee is sometimes simply a photograph of a beach, a bargain price or the weather forecast.
In terms of the bargain we could also talk about an economy of absence, based on the idea that being present tends to be perceived as unbearable. The last-minute journey, the escape from the present, is also connected to uncertainty about temporal and physical borders. Where does the last minute end, and where exactly does our absence begin? When the line is drawn and the last minute begins are left up to the subject and remain optional. If we want to, we can go to the airport right now; if not, then perhaps tomorrow or next week, but perhaps never. The commencement of absence is as unclear as the destination. This vague boundary between here and there even sheds a new light on the border. It becomes variable; not only its temporal appearance is unclear, so too are its spatial coordinates.
This exhibition is concerned with escape and the desperate urge to "be away" as a phenomenon of our contemporary everyday life. The Office of Cognitive Urbanism has invited Sabine Bitter, Helmut Weber and Kamen Stoyanov to present their artistic contributions on the theme of Last minute and crossing boundaries at the GfZK.
Parallel to the exhibition the Office for Cognitive Urbanism published the book LAST MINUTE.
--------------------- german version ---------------------
Last Minute
Mit Sabine Bitter & Helmut Weber, Christian Mayer und Kamen Stoyanov
Wenn im deutschsprachigen Raum von Last Minute die Rede ist, dann meist im Zusammenhang mit einem Reiseverhalten, dem die Destination weniger wichtig geworden ist als die Hoffnung, möglichst schnell irgendwo und vor allem irgendwo anders sein zu können. Für eine Last Minute-Perspektive ist die Destination unbestimmt. Unklar bleibt das Bild der Zukunft, wohin die Reise gehen soll; klar erscheint allein die Vorstellung einer Gegenwart, die darauf drängt, verlassen zu werden.
Last Minute steht in diesem Sinne für eine Ökonomie der Flucht – einer Flucht vor der Flucht. Wichtig an der Last Minute Destination ist allein, dass sie eine Distanz markiert zum Hier und Jetzt. Wo sie liegt, ist eine Frage des Augenblicks vor dem Schalter. Der Grund für die Entscheidung, wohin die Flucht gehen könnte, ist manchmal nur ein Foto vom Strand, ein andermal der günstige Preis oder die Wetterprognose für die Destination. Im Sinne der günstigen Angebote könnte man auch von einer Ökonomie der Abwesenheit reden. Diese Ökonomie der Abwesenheit basiert auf einer Vorstellung von Anwesenheit, die tendenziell für unerträglich empfunden wird. Die Last-Minute-Reise, die Flucht von der Gegenwart ist auch mit einer Unbestimmtheit der zeitlichen sowie der physikalischen Grenze verbunden. Wo endet die letzte Minute und wo beginnt die tatsächliche Abwesenheit? Wann der Strich gezogen wird und die letzte Minute beginnt, bleibt optional und dem Subjekt vorbehalten. Wenn es sein soll, fahren wir gleich jetzt zum Flughafen; wenn nicht gleich, dann vielleicht morgen, oder nächste Woche, vielleicht aber auch nie. So unbestimmt die Destination erscheint, so unbestimmt bleibt der Antritt zur Abwesenheit. Diese unbestimmte Grenze zwischen hier und dort wirft selbst auf die Grenze ein neues Licht. Die Grenze wird variabel. Unbestimmbar bleiben nicht nur ihr zeitliches Erscheinen sondern auch ihre räumlichen Koordinaten.
Last Minute thematisiert die Flucht und Dringlichkeit „weg zu sein“ als ein symptomatisches Phänomen des gegenwärtigen Alltags. Das Büro für kognitiven Urbanismus hat Sabine Bitter, Helmut Weber und Kamen Stoyanov für künstlerische Beiträge eingeladen.
Parallel zur Ausstellung publizierte das Büro für kognitiven Urbanismus das Buch LAST MINUTE.